Der Hochsommer wird eingeleitet von den Blüten der Sommer-Linde, dass ist ungefähr um den 18. Juni herrum. Im Garten werden jetzt viele Früchte pflückreif.
Folgendes kann man nun jahreszeitlich bedingt im Garten erledigen:
- Obststräucher und -bäume bekommen ihren Sommerschnitt
- die Rosen bekommen einen Rückschnitt
- etwas, was ich leider gerne mal vergesse: Die zweijährigen Pflanzen aussäen, damit man sich dann im nächsten Jahr auch schon an Blüten erfreuen kann. z.B.: Stockrosen
Die folgenden Phänomene gelten als Zeigerpflanzen des Hoichsommers:
- Um den 20. Juni beginnen die Sonnenblumen ihre Knospen zu bilden und frühe Süßkirschensorten erreichen die Pflückreife.
- Die Wintergerste ereicht die sogenannte Gelbreife um den 28. Juni herrum.
- Anfang Juli werden Johannisbeeren und spätere Süßkirschsorten erntereif.
- Ca. am 4. Juli erreicht der Winterweizen seine Milchreife.
- Durchschnittlich am 6. Juli sind dann auch die Stachelbbeeren reif zur Ernte.
- Die Milchreife des Hafers ist um den 10. Juli erreicht.
- Um den 12. Juli herrum erreichen Sauerkirschen und Winterraps die volle Reife.
- Unmittelbargefolgt von den ersten Sonnenblumenblüten und dem Beginn des Rispenschiebens beim Mais.
- Mitte Juli erreicht der Winterroggen seine Gelbreife und die Wintergerste wird geerntet.
- Der Beifuss beginnt um den 18. Juli herrum zu blühen.
- Um den 21. Juli herrum hat dann auch der Winterweizen seine Gelbreife erreicht.
- Ca. zwei Tage danach beginnt der Mais zu blühen.
- Am 25. Juli beginnt durchschnittlich die Ernte des Winterraps.
- Als letzter phänolgische Zeiger des Hochsommers gilt die Gelbreife des Hafers, damit ist um den 26. Juli zu rechnen.
Wow liebe Annika, dieser Plan ist genial, da fallen mir gleich meine Sünden ein.
Danke dafür und liebe Grüße
Olivia