Besucherzentrum im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Ich möchte euch heute mal zur Burg Lenzen mitnehmen. Wir waren jetzt schon einige Male dort und es ist immer wieder schön, durch den Park zu spazieren. Außerdem sehr informativ, da im dortigen Besucherzentrum tolle Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen der Natur zu sehen sind.
Der Eintritt in den Park ist frei, der Besuch von Ausstellungen kostet für Erwachsene 4 Euro und für Kinder zwischen 6 – 14 Jahren 2 Euro. Im Laufe des Jahres gibt es auch verschiedene Veranstaltungen auf dem Burggelände. Im letzten Jahr waren wir z.B. auf dem „Lenzener Regionalmarkt“.
Die Burg
In der Burg beziehungsweise auf dem Gelände ist das Bio-Hotel „Burg Lenzen“ mit dazugehörigem Restaurant untergebracht, sowie das Besucherzentrum das vom „Trägerverbung Burg Lenzen e.V.“ betrieben wird. Den Vorsitz des Trägerverbundes hat der BUND.
Ziel des Besucherzentrum bzw. des Vereins ist es, die Burg und das Gelände zu einem Europäischem Zentrum für Auenökologie und Umweltbildung zu entwickeln.
Neben den wechselnden Ausstellungen, kann man dort auch ganz wunderbare Führungen und Touren buchen. Dazu schaut euch einfach mal den Veranstaltungskalender auf der Seite an.
Das Gelände
Das Gelände lädt zu interessanten Spaziergängen und unglaublich ruhigen Momenten ein. Überall finden sich Sitzgelegenheiten. Es gibt Kunst und Philosophie zu etndecken und auf einem alten Schornstein nistet ein Storchenpaar. Das Paar ist in diesem Jahr auch schon angekommen, hatte aber wohl keine Lustfotografiert zu werden. Ganz im Gegensatz zur stoilzen Präsentation des Nachwuchses im vergangenen Jahr:
Die Rosen auf dem Burggelände blühen natürlich noch nicht. Aber wenn es soweit ist, ist allein das einen Besuch wert. Der Garten ist nicht besonders groß, aber die dortigen Rosen sind wirklich wunderschön und ich freue mich darauf, sie in diesem Jahr wieder bewundern und riechen zu dürfen:
Mitten im Rosengarten findet sich ein Brunnen mit einer Skulptur. Da es hier in der Gegend unglaublich viele Frösche etc. (kein Wunder in einer Flusslandschaft) gibt, wurde für sie extra eine kleine Rettungsinsel in den Brunnen gelegt. Sie könnten nicht alleine auf den Rand des Brunnen springen, wenn sie erstmal im Wasser gelandet sind.
Entlang der Gebäude und in deren näheren Umgebung sind auch einige Blumen- und Kräuterbeete angelegt. Aber es gibt auc jede Menge wilder Schönheiten zu entdecken. Das gefällt mir persönlich natürlich wieder besonders gut. Aber mal ehrlich: Zu einem Naturschutzzentrum würde ein ausschließlich durchstrukturierter Garten ohnehin nicht passen.
Wir gehen dort jedenfalls immer wieder gerne spazieren und genießen Wetter, Natur und Ruhe. Da das Gelände unmittelbar neben der Löcknitz liegt und zusätzlich von mehreren Gräben durchzogen wird, finden sich auch mehrere kleine Brücken, die mir total gut gefallen, weil jede anders ist. Außerdem kann man auf ihnen stehend auch einfach mal den Blick über das fließende Wasser gleiten lassen, was ich immer wieder total entspannend finde. Ja, Wasser liebe ich. Das Element, dass die meisten Nuancen zwischen Ruhe und purer Energie zeigen kann. Ist doch irgendwie faszinierend, oder?
Wenn euch dieser kleine Fotorundgang gefallen hat, dann empfehle ich euch wirklich mal, die Webseite zu besuchen und einen Ausflug hier her zu planen.Es lohnt sich!
PS: Einige Fotos aus den Collagen sind bereits im letzten Jahr bei unseren Besuchen entstanden.
Das finde ich ja toll, liebe Annika. So ein Zufall – ich fahre im Juli für 3 Tage mit der Wandergruppe nach Burg Lenzen. Durch Deine wundervollen Bilder und Collagen bekomme ich ja schon mal einen ersten Eindruck wie schön es dort ist. Auf der Webseite werde ich mich aber vorher auch noch mal umsehen.
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende!
Ganz liebe Grüße
Jutta
Das finde ich ja einen richtig tollen Zufall! Habe dir mal eine ausführlichere Mail geschrieben. Ich wünsche auf alle Fälle viel Freude und vielleicht sehen wir uns ja!?
Dir auch ein herrliches Wochenende und liebe Grüße,
Annika
Dann hoffe ich mal, dass es mit dem Europäischen Zentrum auch klappt…so eine herrliche Landschaft. In Brandenburg gehört für mich in jedem Dorf ein Storch dazu…:-) Bei meinem Schwiegervater im Nachbargarten hat er Tradition und wir lieben das Geklapper bei der Ankunft. Ein Geräusch, das genau, wie das Hähnekrähen, dort nie fehlen darf.
Ein schönes Wochenende,
LG Sigrun
Glaube ich dir gerne dass ihr da gerne spazieren geht und auch die Erholung sowie Ruhe bekommt. Danke dir vielmals dass du uns mitgenommen hast, selbst ich konnte es von hier aus sehr genießen und fand es dazu auch noch sehr interessant.
Schön auch das mit den Störchen, freut mich immer zu sehen dass sie sich wieder ansiedeln und auch auf ihren Horst zurückkommen. Ganz wertvoll und ich kann immer nur sagen dass ich mir nicht vorstellen könnte in einer hektischen Großstadt zu leben.
Wünsche dir nun noch ein schönes Wochenende und sende liebe Grüsse
N☼va
Burgen mag ich sehr. Leider ist die Burg etwas weiter weg, da kommen wir nicht mal eben so hin. 😉
Störche habe ich vor Jahren in Brandenburg massenhaft gesehen. Bei uns sind sie nämlich sehr sehr selten.
Wir müssen sie meist im Zoo bewundern.
Liebe Grüße auch hier
Sara